Freunde im Netz

Private Seiten

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Markus Bühlers Bestiarium ist ein seit vielen Jahren eingeführter Blog. Wie der Name schon sagt, befasst er sich mit Zoologie. Sein Hauptaugenmerk liegt auf ungewöhnlichen Tieren und Phänomenen, die mehreren Tieren eigen sind. Markus befasst sich gerne mit Cephalopoden, Knorpelfischen und ausgerotteten Arten. Durch seine Vielfalt tritt aber kaum ein Thema in den Vordergrund.

 

Verena’s Aquaristikseite zeugt von hingebungsvoller Liebe zu ihren schuppigen Mitbewohnern und zum nassen Element. Und nicht nur das: Verena strotzt vor Fachwissen, ohne damit zu strotzen, lernt ständig dazu und kann unglaublich gut beraten. Gerade die einzelnen Erlebnisberichte sind lesenswert… aber der Kurs zur Außenfilterreinigung ist nicht ernst zu nehmen – leider.

 

kirstenscotland.com ist der private Blog von Kirsten, die vor einigen Jahren nach Schottland ausgewandert ist. Sie verließ Deutschland als Nerd, lernte Schottland kennen und hat sich dank Kanu und der unglaublichen Landschaft zum Outdoor-Nerd gemausert. Ihr Blog ist sehr textlastig, aber die freche Schnauze, die sie hier hatte, hat sie im Blog behalten. Die wenigen Fotos sind fast ausnahmslos sehenswert.

 

Der Blog von „Geflatter“ ist der Blog einer jungen Fotografin, die sich gerne im Gothic-Umfeld aufhält. Sie ist sehr engagiert bei der Auswahl ihrer Locations und Motive, ihre Bilder zeugen von Freude an Licht und Dunkelheit, Einfühlungsvermögen für den Genus Loci und viel Reflektion ihrer Arbeit.

Fachblogs

 

artfido-logoEin Kunstblog als erster „Professional-Link“? Warum denn nicht? ArtFido ist ein sehr engagiert geführter Blog, der oft mehrmals täglich aktualisiert wird. Hier geht es selten um „hohe“ Kunst, über die man durchgeistigt quasseln kann, sondern um „junge“ Kunst: die Kunst der Straße, der Fotografie, der Situationskomik. Kunst zum Schmunzeln, zum Nachdenken oder einfach zum Schönfinden.
Aber Vorsicht! In dieser Kunst kann man auch versinken.

 

Geohorizon ist ein Blog verschiedener junger (und nicht mehr ganz so junger) Geowissenschaftler. Erst seit gut zwei Jahren online hat sich dieser Blog in kurzer Zeit einen Namen gemacht. Kein Wunder, die Mischung aus hervorragend kuratierten Artikeln, die dicht am Puls der Wissenschaft stehen, die Vielfalt der Themen und nicht zuletzt auch die gute Ausdrucksweise sind die Markenzeichen. Dass es hier fast täglich Updates gibt, ist beinahe klar…

 

I f***ing love sience ist ein Wissenschaftsblog. Nicht immer nur an der Speerspitze akademischer Forschung, aber mit sehr gutem Riecher, wenn es Publikumsinteresse geht: „Die leichte Seite der Wissenschaft“. Die Inhalte sind ziemlich vermischt, aber es gibt Präferenzen für die Naturwissenschaften, Technik und den Menschen.

IFLscience wählt die Beiträge durchaus politisch aus, teilweise sind Themen und Bilder so drastisch, dass sie sehr belasten. Auf der anderen Seite ist die Redaktion bei vielen interessanten Themen schnell am Ball und oft besser als vergleichbare Blogs.

 

Logo von National GeographicNational Geographic, ursprünglich eines der größten Reisebüros der Welt. Heute daneben auch Reiseblog, Website, Infoportal, Fernsehsender, Web-Illustrierte und vieles mehr.
Die Bilder, die hier publiziert werden, sind hochklassig, die Reiseberichte oft lesenswert. Durch die Herkunft und Lage gibt es eine spürbare US-Ausrichtung, dort insbesondere auf die Nationalparks. Die Berichte über andere Länder sind von schwankender Qualität, zwischen fundiertem Insiderwissen und Verarbeitung von Agenturmaterial.

 

„Wenn es ein Bundesamt für die Verwaltung magischer Wesen gibt, dann gibt es auch magische Wesen in Deutschland.
Denn die Idee, es gäbe eine deutsche Behörde ohne Sinn und Zweck, ist einfach völlig absurd.“ Edmund F. Dräcker, MdB.
Real ist es kein Amt, sondern ein lockerer Zusammenschluss von Fantasy-Autoren mit cleverem Merchandising-Konzept und tollen Stories. Hochpolitisch und mit viel Humor, aber auch Sachkenntnis im Bereich der Sagen und Legenden tritt das Amt sehr sympatisch auf. Deutlich merkt man, dass viele Mitarbeiter des Amtes schwul sind. Dieser Aspekt begleitet das Amt in vielen Facetten.

 

– Home –