Nein, das ist kein Abschiedspost, auch wenn er fast so anfängt. Der Blog wird nicht eingestellt, keine Sorge. Ich bedanke mich hiermit bei allen Freundinnen und Freunden, die zu meiner Geburtstagsfeier gekommen sind. Und besonders bei denen, die mir einen Gutschein vom Internetkaufhaus vom Flusse der weiblichen Krieger geschenkt haben. Ich habe mir mit den ganzen Gutscheinen zwei große …
Bereits im letzten Jahr ging das Bienensterben groß durch die Medien. Gerne wird Albert Einstein zitiert, mit den Worten „Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben; keine Bienen mehr, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen mehr.“* Mittlerweile ist ein allgemeines Insektensterben daraus geworden, auch die Vögel leiden darunter. Hand aufs Herz: wer hat …
Ende Februar, die Sonne scheint nicht nur, sie knallt nur so vom Himmel. Auf der Blumenwiese blühen bereits die ersten Krokusse, viele der im Herbst gesetzten Zwiebeln stecken auch schon die Blätter aus der Wiese. Und schon ist die erste Überraschung dabei. Da juckt es in den Fingern, die Samentütchen springen im Schrank schon von selber herum, sogar der alte …
Der Volksmund bezeichnet einige Vögel als Regenvögel. Bekannt sind hier vor allem der Ortolan, aber auch die beiden in Deutschland vorkommenden Brachvogelarten und der Wendehals. Der Regenbrachvogel trägt diese Bezeichnung sogar im Namen. Häufig werden diese Vögel als Regenvogel bezeichnet, weil sie angeblich vor dem Regen flüchten oder den Regen mitbringen. Einen Ortolan habe ich noch nie wissentlich …
Was vorher geschah: Die Wiese im Frühsommer Der Juni neigt sich dem Ende, traditionell ist das die Zeit für die erste Mahd. Laut Literatur sollte man es mit der Sense machen, alternativ mit dem Balkenmäher. Hierbei werden durch die Schläge bzw. Vibrationen des Mähbalkens die Samen aus den Samenkapseln der Blütenstände geschüttelt. Schließlich sollen sich die Blumen und …