Wieso es meist blöd ist, wissenschaftliche Namen zu übersetzen

  Wieso „muss“ man die Namen von Dinosauriern übersetzen, den von Pokémons aber nicht? In einem Zoologie-Forum, das heute leider nicht mehr existiert, merkte einmal ein User an, dass er kein Latein beherrsche, um die wissenschaftlichen Namen verstehen zu können. Derzeit bemerke ich im Hobby-Dinosaurier-Bereich, insbesondere dort, wo es um Kinder geht, eine Tendenz, wissenschaftliche Namen zu übersetzen. Ich halte …

Ein zweiter Urvogel vom Solnhofen-Archipel

Steinplatte mit Oberarmknochen und Handknochen des neu beschriebenen Vogels

Die Archaeopteryx-Arten aus dem Solnhofener Plattenkalk sind als „DER Urvogel“ eine Ikone der Paläontologie und der Evolutionsbiologie. Sie zeigen in einer nahezu lehrbuchhaften Mosaikform moderne, vogelähnliche Merkmale, kombiniert mit ursprünglicheren, dinosaurierähnlichen Merkmalen. So gelten sie als „Missing Link“ (obwohl sie ja da sind und nicht fehlen) zwischen Dinosauriern und Vögeln. Aufgrund ihres Status‘ sind sie auch einer der zentralen Punkte …

Wieso ein Dino-Detektor nicht funktioniert

Dino-Detektor aus dem Netz

  In einer der Schlüsselszenen im ersten Teil von Jurassic Park zeigt Regisseur Steven Spielberg seine Brillianz, wenn es darum geht, Spannung aus dem Nichts aufzubauen. Die beiden Kinder sitzen zusammen mit dem feigen Anwalt Donald Gennaro im Auto, wegen des Stromausfalls geht nichts mehr. Regen prasselt so stark auf die Scheiben, dass die Außenwelt nicht zu erkennen ist. Auf …

Mein Jahresrückblick 2018

Feuerwerk

  – home –

Der Weihnachtsfisch

Quastenflosserpräparat im Naturhistorischen Museum Wien

  „Kannst du mal vorbeikommen? Ich glaube, ich habe etwas Interessantes für dich.“ – „Ja, ich mache mich auf den Weg.“ So oder so ähnlich könnten sich die Worte angehört haben, mit denen am 22.12.1938, also heute vor 80 Jahren, Geschichte geschrieben wurde. Anrufer war ein gewisser Hendrik Goosen, Kommandeur des Fischdampfers „Nerine“, der vor der südafrikanischen Küste fischte. Er …