Mein Balkonbeet, danke!

  Nein, das ist kein Abschiedspost, auch wenn er fast so anfängt. Der Blog wird nicht eingestellt, keine Sorge. Ich bedanke mich hiermit bei allen Freundinnen und Freunden, die zu meiner Geburtstagsfeier gekommen sind. Und besonders bei denen, die mir einen Gutschein vom Internetkaufhaus vom Flusse der weiblichen Krieger geschenkt haben. Ich habe mir mit den ganzen Gutscheinen zwei große …

Seltener Wal in Kalifornien angespült

  Normalerweise berichte ich nicht über aktuelle Ereignisse. Das können die professionellen Medien schneller, ich würde nur hinterher hinken. Warum ich es in diesem Fall dennoch mache? Zum Einen ist der Wal, Mesoplodon perrini, eine echte Besonderheit, zum Anderen war es in der letzten Zeit sehr vogellastig hier. Ein Wal ist am 31. Mai 2019 an den Strand gespült worden. …

Wieso es meist blöd ist, wissenschaftliche Namen zu übersetzen

  Wieso „muss“ man die Namen von Dinosauriern übersetzen, den von Pokémons aber nicht? In einem Zoologie-Forum, das heute leider nicht mehr existiert, merkte einmal ein User an, dass er kein Latein beherrsche, um die wissenschaftlichen Namen verstehen zu können. Derzeit bemerke ich im Hobby-Dinosaurier-Bereich, insbesondere dort, wo es um Kinder geht, eine Tendenz, wissenschaftliche Namen zu übersetzen. Ich halte …

Ein zweiter Urvogel vom Solnhofen-Archipel

Steinplatte mit Oberarmknochen und Handknochen des neu beschriebenen Vogels

Die Archaeopteryx-Arten aus dem Solnhofener Plattenkalk sind als „DER Urvogel“ eine Ikone der Paläontologie und der Evolutionsbiologie. Sie zeigen in einer nahezu lehrbuchhaften Mosaikform moderne, vogelähnliche Merkmale, kombiniert mit ursprünglicheren, dinosaurierähnlichen Merkmalen. So gelten sie als „Missing Link“ (obwohl sie ja da sind und nicht fehlen) zwischen Dinosauriern und Vögeln. Aufgrund ihres Status‘ sind sie auch einer der zentralen Punkte …

Kaum bekannt und spektakulär: Die Fledersaurier

Ein spektakulärer Dino, Yi qi, der Fledersaurier

Vor etwa 163 Millionen Jahren, im mittleren Jura lebte in den Wäldern des alten Chinas ein Dinosaurier, der ungewöhnlicher kaum sein konnte. Wer nach einem Riesen oder wenigstens nach einem hüfthohen Tier Ausschau hielt, hat ihn leicht übersehen: Ambopteryx longibrachium erreichte eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 15 cm und trug einen langen Schwanz. Vermutlich lebte er in den Bäumen und ernährte …